21. Januar 2025

Die Spur H0 Modellbahn-Anlagen stellen sich vor

Faszination Modellbahn Internationale Messe für Modelleisenbahnen, Specials & Zubehör MA2025 Spur H0 Wajcha Poznan 02 uai

Spur H0: Fantasie Modellbahn-Anlage

Die Modellbahn-Anlage des MEC Pfullendorf ist eine zweigleisige Hauptstrecke in reiner Fantasiedarstellung.

Der 6-gleisigen Bahnhof ist reichhaltig durch eine Altstadtkulisse gestaltet und hat eine Länge von 8 m. Angelehnt besitzt er eine externe U-Bahn-Station, wo am Stadtrand gerade ein Fest mit Rummel und Bierzelt stattfindet. Ferner sind auf der Straße die Fahrzeuge mit dem Car System unterwegs.

Die Streckengestaltung ist beidseitig vom Bahnhof jeweils kurvenreich ländlich dargestellt.

Ein Wendemodul zeigt eine altertümliche Altstadt mit einem modernen Freilichtkino, das sich vor der Stadtmauer befindet. Hier werden selbstgedrehte Filme über einen Beamer live auf einer Leinwand gezeigt.

Das zweite Wendemodul besitzt einen 4-gleisigen Schattenbahnhof. Landschaftlich gestaltet ist alles neben einer Staumauer mit E Werk durch einen großzügigen Streichelzoo. Ferner zeigen wir hier ein Sägewerk, eine Gaststätte mit einsehbarem beleuchtetem Weinkeller und einer Gärtnerei.

Betreiber: Modell Eisenbahnclub Pfullendorf, 88639 Pfullendorf
Anlagengröße: 10 x 6 m

Spur H0: Modulanlage der Modellbahngruppe Endersbach

Die Modulanlage der Modellbahngruppe Endersbach e.V. hat kein reales Vorbild.

Die einzelnen Module zeigen für sich abgeschlossene Themen, welche fast beliebig kombiniert werden können und trotzdem dem Betrachter ein harmonisches Bild vermitteln. Die Gesamtanlage ist als zweigleisige Hauptstrecke konzipiert und führt an liebevoll gestaltete Landschaften vorbei.

Betriebliche Mittelpunkte sind die beiden dreigleisigen Durchgangsbahnhöfe. Diese ermöglichen einen interessanten und abwechslungsreichen Fahrbetrieb, bei dem auch Wendezüge nicht fehlen dürfen.

Ziel der Modellbahngruppe ist es, dem Betrachter einen vielfältigen Fahrbetrieb mit den unterschiedlichsten Zuggarnituren aus unterschiedlichen Epochen zu präsentieren.

Die Modulanlage ist vollständig digitalisiert und wird zentral mittels der Software Rocrail® automatisiert gesteuert.

Betreiber: Modellbahngruppe Endersbach, 73249 Wernau
Anlagengröße: 13 x 6 m

Spur H0: Modulanlage eingleisige Hauptbahn

Die Anlage besteht aus 66 Modulen und hat eine Gesamtlänge von rund 90 m.

Zu sehen ist eine 1-gleisige Hauptbahn mit 6 verschiedenen Betriebsstellen. Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen der Epoche 3. An den beiden Endbahnhöfen werden die Triebfahrzeuge vorbildgerecht umgesetzt. Dazwischen liegt u.a. der mehrgleisige Kreuzungsbahnhof „Kirchzarten“, der den Vorbildbahnhof im Zustand Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts wiedergibt.

Die Bahnhöfe erlauben vielfältige Rangierfahrten. Vorgeführt werden neben den vorbildgerechten Zuggarnituren auch Güterverkehr in Form von Nahgüterzügen mit Zustellung zu Ladestellen und Anschließern in den Bahnhöfen und Übergabezügen, die Güterwagen zu benachbarten Bahnhöfen oder Ladestellen zustellen bzw. dort abholen.

Betreiber: Eisenbahnfreunde Breisgau, 79100 Freiburg
Anlagengröße: 20,5 x 14 m

Spur H0: BEANS US-Modelrailroad

Die langgestreckte HO-Anlage mit Mittelhintergrund von Beans, H0 ist in Iowa angesiedelt. Die Rundumanlage ist auf beiden Seiten auf der vollen Länge von 17,50 m befahrbar und bietet mit der Trennung durch die Mittelkulisse zwei eigenständige Themenbereiche.

Eine Seite ist geprägt durch den kleinen Landbahnhof Lotzburgh mit einigen Ladegleisen, einem kleinen Betriebswerk, einer Farm und landwirtschaftlichen Betrieben mit Gleisanschluss.

Auf der zweiten Seite liegt die Stadt Dakota City mit einem Rangierbahnhof, vielen Betrieben, einem Container-Yard und einem größeren Diesel-Shop.

Der Reiz der Anlage liegt in der Kombination aus den auf der Hauptstecke verkehrenden langen Zügen und dem regen Rangierverkehr durch die vielen Anschließer.

Der Fahrbetrieb erfolgt digital mit Funkhandreglern. Dadurch begleitet der „Lokführer“ seinen jeweiligen Zug rund um die Anlage und erhält reizvolle Blickwinkel auf die unterschiedlichsten Szenerien. Gefahren werden können US-Züge aller Epochen.

Betreiber: IGM BEANS US-Modelrailroad, 42109 Wuppertal
Anlagengröße: 18 x 3 m

Spur H0m: Bahnen durch Deutsches Mittelgebirge

Die ein- und zweigleisige Modellbahn-Anlage der Epoche III und IV hat kein festes Vorbild. Sie ist angelehnt an Vorbilder, die in den deutschen Mittelgebirgen (Eifel, Bergisches Land) zu finden sind. Bahnhöfe befinden sich zwecks Zugkreuzungen auf den eingleisigen Streckenabschnitten.

Rechts und links der Schienen finden Sie eine Brauerei, Holzbetriebe/Sägewerke, Stausee mit Stromerzeugung, Kirmes, Wochenmarkt, Gaststätten, Bauernhöfe und eine Nachbildung der Moselbrücke von Bullay.

Um die Besucher einzubinden, hat die Modellbahn-Anlage verschieden Druckknöpfe, mit denen Figuren o.a. auf der Anlage in Bewegung gesetzt werden können.

Die Modulanlage wird digital betrieben. Falls von Seiten der Besucher (insbesondere Kinder) während der Ausstellung Interesse besteht, auch mal selbst einen Bahnhof zu bedienen oder einen Zug fahren zu lassen, ist dies unter Aufsicht möglich.

Betreiber: Eisenbahnclub Rhein-Sieg, 53721 Siegburg
Anlagengröße: 20 x 6 m

Spur H0: Modulanlage Wajcha Poznan

Die Modulanlage von Wajach Poznan aus Polen besteht aus sieben Segmenten.

An seinen beiden Enden befindet sich ein Berg, in den die Züge einfahren können und auch die Autos mit dem Car System Ihre Schleifen haben. Die Züge fahren in einem geschlossenen Kreislauf auf einer zweigleisigen Strecke! Hinter der Kulisse befinden sich sechs Gleise, so dass Züge aus den Epochen I bis VI gezeigt werden können.

Die Modellbahn-Anlage hat interaktive Knöpfe, mit denen die Besucher die Viessmann Figuren in Bewegung versetzen können. Die Landschaftsgestaltung der Modellbahn-Anlage mit einer schönen Viadukt-Brücke ist sehr detailreich!

Betreiber: Wajcha Poznan, Polen – 62-030 Swarzedz
Anlagengröße: 11 x 1 m

Spur HO: Eingleisige fiktive Nebenbahn mit Endbahnhof und BW

Die Module und Segmente-Anlage befindet sich in Epoche Ende 3 Anfang 4. Die Eisenbahn ist Teil des Ganzen aber nicht das alles beherrschende Thema.
Der Hintergrund wurde von Herrn Christoph Laubmann mit Ölfarben nach Angaben der Erbauer gemalt. Gesteuert wird die Zweileiter Anlage mit einer Märklin CS3 im halbautomatischen Betrieb, so dass noch eine Betätigung für einen Fahrdienstleiter bleibt.

Im Bahnbetriebswerk mit 4 Ständigem Lokschuppen findet gerade ein Bahn Fest mit „Tag der offenen Tür“ statt. Die kleinen Besucher können die Inneneinrichtung, die bis ins Detail nachgebaut wurde, besuchen.
Zwischen Drehscheibe und Lokleitung wird mit einem Autokran die Abdeckung des Ölabscheiders angehoben und zur Seite gelegt. Nach getaner Arbeit wird die Abdeckung wieder auf ihren Platz gelegt. Von der Drehscheibe gehen 2 Schienen zum Bahnhof. Hier können Dampfloks gedreht und wieder an ihre Wagen angekoppelt werden.
Bei dem kleinen ländlichen Bahnhof befindet sich ein Ladegleis mit Bockkran. Mit ihm können Güter von Straße auf Schiene verladen werden. Die Verladung funktioniert mit kleinen Motoren und Magneten über ein Stellpult wie in Wirklichkeit.
Außerdem befindet sich hier noch eine Rübenverladung wie sie in dieser Zeit üblich war. Neben dem Bahnhof befindet sich eine Gaststätte mit Biergarten, in dem 5 Paare nach Musik im Kreis tanzen. Angetrieben mit Motor und Zahnräder unter dem Modul.
Auf dem nächsten Modul befindet sich ein Campingplatz mit einem Badesee und Restaurant. Durch die Fenster kann die Einrichtung des Gastraumes mit Theke und die Küche betrachtet werden. Auf dem Berg ist ein Friedhof mit einer kleinen Kirche, in dem die Glocken regelmäßig läuten. Gegenüber im Wald landet ein Ufo mit dem Antrieb unter dem Modul.
Die Fahrt geht weiter zum nächsten Modul auf dem sich das Kurhotel Schönblick mit Kurpark, hinter dem sich ein kleiner Haltepunkt befindet. Weiter geht die Fahrt über eine kleine Brücke mit einem Bach, der in einen See mündet, auf dem sich ein Ausflug Schiff zum Anlegen bereit macht, weiter an einem Acker mit Kartoffel Ernte.
Jetzt erreichen wir den Mittelaltermarkt mit Ritterturnier und seinen 16 Verkaufsbuden. Hier ist ein Umzug, der sich Richtung Riesenrad, Kinderkarussell und Fliegendem Teppich bewegt. Der Zug verschwindet in einem Tunnel zum Schattenbahnhof, über dem die Burg Felsenstein thront.
Der Schattenbahnhof ist überbaut mit Weinreben und einem Bauernhof. Als Abschluss thront die kleine Y-Burg über den Weinreben. Die Y-Burg in Stetten i.R. wurde originalgetreu nachgebaut.

Betreiber und Erbauer: Bernd Schmitz und Ursula Schmidt
Anlagengröße: 8 x 1,25 m

Spur H0 / H0m: Berkelo

Berkelo ist eine imaginäre holländische Kleinstadt in den späten 1950er Jahren, gelegen am Fluss Berkel mit schlechten Bahn- und Straßenverbindungen zum Hinterland. Die Eisenbahnbrücke über den Fluss wurde im Zweiten Weltkrieg gesprengt und ist immer noch nicht repariert worden. Daher ist die Straßenbahn noch in Betrieb, die, wenn auch über eine Umleitung, eine Verbindung zum Hinterland hat.

Die Industrie an der Bahn verwendet die Bahn für ihren intensiven Güterverkehr. Auch der kleine Hafen nutzt die Bahn für den Abtransport Ihrer Güter!

Diese Strecke ist reine Fantasie, aber sie hätte wirklich so sein können. In den 1930er Jahren waren solche Eisenbahn- und Straßenbahnlinien in in Holland noch üblich. Aber kurz danach, teilweise noch vor, aber vor allem nach dem Krieg, verschwanden die Straßenbahnlinien.

Betreiber: Paul Roodbol, NL – 7242 KE Lochem
Anlagengröße: 3,5 x 0,6 m

Spur H0e: Straßenbahn auf der Sint Janstraat in Uden (Erstaufführung)

Der Eisenbahn-Hobbyclub “De Tenderloc” aus Uden (NL) hat seine neue Straßenbahnstrecke mitgebracht: Ein „Schauspiel“ in der Sint Janstraat in Uden um 1910. Alle Gebäude wurden anhand alter Fotos nachgebaut.

“De Tenderloc” ist bekannt für seine selbst entwickelten beweglichen Figuren, die auch auf der Straßenbahnanlage zu finden sind, wie zum Beispiel: die Kellnerin und der Wirt, Katze auf der Fensterbank, Tanz mit Fensterläden, das Viehwagen, Pferdepaar mit Feuerwehr Dampfspritze usw.

Der Verein arbeitet auch intensiv daran, die Dampfstraßenbahn „Veghel“ selbst zu bauen mit passenden Waggons, die vor der Haltestelle in Uden hielten.

Betreiber: De Tenderloc, NL – 5401 AZ Uden
Anlagengröße: 1,8 x 0,6 m

Spur H0 2L: Huchlerhausen Nebenbahnhof mit Durchgangsverkehr

Die Anlage zeigt effektvoll den erforderlichen und umfangreichen Rangierverkehr an einem Nebenbahnhof und die Betriebsamkeit. Doch kommt der Verkehr mit Personen und Gütern nicht zu kurz, da der Bahnhof stets von Personen und Güterzügen passiert wird. Dampf -und Diesellokomotiven warten auf ihren Einsatz.

Die Besonderheiten zeigen sich im Entkuppeln und zusammenstellen bestimmter, einzelner Güterwagen!  Die Anlage ist noch nicht ganz fertig. Es sind aber schon zahlreiche tolle Szenen zu sehen. Zeitlich bewegen wir uns in der Epoche 3-4-(5) mit digitaler Steuerung.

Lokomotiven werden Dampf und Diesel zu sehen sein – sowie die Güterwagen eines regen betriebs im Nebenbahnhof.

Der besondere Reiz ist die Kombination aus rangieren und fahren und detailreiche Darstellungen.

Betreiber: Modellbahnfreunde Leutkirch, 88410 Wurzach
Anlagengröße: 6 x 3 m